Teilen
Kabse ist ein beliebtes Saudi arabisches Reisgericht, welches in den letzten Jahren auch in Syrien einen sicheren Platz zwischen den Hauptspeisen ergattert hat. Es wird zwischen Kabsah bil Lahm (Fleisch, meist Lamm) und Kabsa bil Dajaj (Huhn) unterschieden.
Das Kabseh Gewürz bekommt ihr in arabischen Lebensmittelgeschäften oder bei diversen Online-Händler. In der Regel wird die Kabseh mit langkörnigen Basmati-Reis gekocht.
Ihr braucht
2 Tassen Reis (Basmati, langkörnig, der Sorte Sila)
ca. 4-6 Hähnchenkeulen oder ein Huhn ( je nach Geschmack)
2-3 Lorbeerblätter
Zimtstange
1 TL Kardamom
4 Tomaten (oder eine Dose gehackte Tomaten)
3 Zwiebel
2 Esslöffel Kabseh-Gewürz
1 Messerspitze Safran
Pfeffer & Salz
1 kleinen Löffel Paprikapulver
1 Messerspitze Usfur
Verschiedene Nüsse, Cashewkerne, Mandel, Rosinen etc.
2 Esslöffel Butter
So wird’s gemacht
Hähnchenschenkel mit den Lorbeerblätter, Zimtstange, Kardamom und einer durchgeschnittenen Zwiebel für ca. 40 min kochen lassen.
Die fertig gekochten Hähnchenkeulen enthauten und in mittelgroße Stücke zerpflücken. Hühnerbrühe aufbewahren.
Tomaten und Zwiebeln schälen und sehr fein schneiden.
Zwiebeln in der Butter glasig anbraten. Die Tomaten und den Rest der Zutaten dazugeben. Danach kommt der Reis dazu und gut umrühren. Die doppelte Menge an Hühnerbrühe hinzufügen. ( Bei zwei Tassen Reis, vier Tassen Hühnerbrühe) Auf kleinster Flamme für ca. 20-30 min. köcheln lassen. Anschließend den Reis mit dem zerpflückten Huhn auf einem Teller servieren und mit angerösteten Nüssen garnieren.
Anstatt das Huhn zu kochen, könnt ihr die Hähnchenteile mit den Zwiebeln, Tomaten und den Gewürzen stark anbraten und anschließend im Ofen für ca. 40 min grillen und dann über die Kabse mit den Nüssen anrichten.
(Visited 26.892 times, 17 visits today)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
10 Kommentare Kommentare ausblenden
Hallo Huda, ich wüßte gern , was ist Usfur ? Deine Rezepte sind ganz toll , sehr gut zum Nachkochen. Gruß Ulla
Hallo Ursula,
freut mich das dir meine Rezepte gefallen!
Usfur ist Saflor oft verwechselt mit Safran. Es dient dazu den Reis gelb zu färben.
Hoffe konnte dir damit weiterhelfen
Liebe Grüße
Huda
Färberdistel ist bei uns der geläufige Name
Liebe Huda,
habe dieses Wochenende Freunde aus Syrien zu Gast gehabt und habe mich entschieden für die Jungs Kabse zu machen. Ich glaube, dass es ein gutes Zeichen ist, wenn alle nachher neben ihren leeren Tellern lagen und stöhnten, dass sie einfach nicht mehr können, sonst würde sie noch mehr essen. 🙂
Es hat mir unglaubliche Freude bereitet etwas aus ihrer Heimat zu kochen und sie damit zu überraschen. Ich danke dir für die Rezepte. Damit öffnest du Türen und Herzen <3
Alles Liebe weiterhin
Peggy
Hallo Peggy, das kenne ich nur zu gut von meinen Jungs :-). Wenn man gemeinsam mit ihnen kocht, bekommt man auch noch Zubereitungstips, die sie von ihren Müttern kennen. Ich kann bald ein syrisches Restaurant eröffnen 😉
Liebe Huda! Ich bin ganz begeistert, dass ich Ihre Seite gefunden habe und nun zumindest den Kabse Reis nachkochen kann. Ich war auf einem Kurdisch-syrischen Geburtstagsfest und habe dort dieses Reisgericht mit darübergestreuten Lammstücken bekommen. Meine Tochter heiratet in 3 Wochen und besteht darauf, dass ich dieses Gericht koche. Könnten Sie mir bitte genau beschreiben, wie ich die Lammwürfel zubereite. Mit lieben Grüßen Ilse
Salam liebe Huda, habe die syrische/ arabische Küche durch gute Freunde kennengelernt und freue mich, dass ich durch deinen Blog Einiges nachkochen könnte. Habe dein Kabsi mehrmals gekocht und es ist zu einem meiner Leibgerichte geworden. Habe den Reis auch schonmal ohne Fleisch zubereitet. Quasi vegetarisch. Auch sehr lecker.
Salam Mona, freut mich sehr und Fleisch hört sich als Alternative auch sehr gut an 🙂
Liebe Grüße
Huda
Salam,
was den Reis angeht, so verwende ich den Basmati-Reis der Marke „Maryana“. Gelingt immer, sozusagen idiotensicher, wird immer schön körnig, ohne zu kleben.
Sieht und klingt sehr lecker. Was serviert ihr noch dazu? Joghurt, Brot?